Inhalt Arbowis
  • Suchen
  • Aktuell & Blog
    • Aktuell
    • Blog
    • Bücher
  • Persönlichkeit
    • Lebenskunst rational betrachtet
    • Lernen
    • Emotionale Kompetenz
    • Kommunizieren
    • Sich in Gruppen bewegen
    • Nach aussen wirken
    • Führen
    • Erziehen
    • Beziehung
  • Organisation
    • Schulkultur
    • Schulentwicklung
    • Qualitätsmanagement
    • Führung
  • Didaktik Erwachsene
    • Didaktik
    • Kurse entwickeln
    • Ziele und Kompetenzen
    • Unterricht planen
    • Soft Skills fördern
    • Unterrichtsmethoden
    • Lernerfolg messen
    • Unterricht auswerten
    • Heterogene Gruppen
  • Service
    • Stichwortliste
    • Download
    • Literaturliste
    • Impressum
    • Kontakt
  • Stichwortliste
  • Download
  • Literaturliste
Arbowis
  • Didaktik
    • Grundlagen Modelle
    • Kurse entwickeln
    • Ziele und Kompetenzen
    • Unterricht planen
    • Unterrichtsmethoden
    • Lernerfolg messen
    • Unterricht auswerten
    • Soft Skills fördern
  • Lernen
    • Aus Sicht der Lernenden
    • Aus Sicht der Lehrenden
    • Lernformen und Lernprozesse
  • Organisation
    • Kultur & Werte
    • Organisationsentwicklung
    • Qualitätsmanagement
    • Führung
  • Umweltbildung & BNE
    • Themen
    • Didaktische Grundsätze
    • Methoden
    • Zielgruppen
    • Zielsetzungen
    • Allgemeine Organisation und Rahmenbedingungen
    • Zukunftsaussichten
  • Arbowis
  • Lernen • 
  • Aus Sicht der Lernenden

Aus Sicht der Lernenden

  • Drucken
  • E-Mail
  • Lernen findet immer und überall statt.
  • Man kann nicht nicht lernen.
  • Lernen findet in den Köpfen der Lernenden statt.
  • Man kann das Pferd zur Tränke führen, trinken muss es selbst.
  • Zum Lernen gehört das Verlernen.
  • Man kann immer etwas lernen.

Es gibt viele Glaubenssätze zum Lernen und noch mehr Bücher dazu, was die richtige Lern- und Arbeitstechnik ist. Wohl deshalb, weil Lernen sehr eine sehr individuelle Angelegenheit ist und viele damit nicht klarkommen.

Es ist für Lernende von Vorteil, wenn sie sich mit ihrem eigenen Lernstil und ihrer Motivation beschäftigen.

Und da Lernen häufig darin mündet, Prüfungen zu absolvieren, schriftliche Arbeiten zu verfassen oder ein Thema zu präsentieren, ist für Lernende die Auseinandersetzung mit ihrer bevorzugten privaten Lernumgebung und ihrer Arbeitstechnik sowie der geeigneten Prüfungsvorbereitung zwingend.

 

  • A Lernstile
    • Lernstile nach David Kolb
    • HALB-Test nach Stangl-Taller
  • B Lern- und Arbeitstechnik
    • Lern- und Arbeitstechnik
    • So lernen Sie aus Fehlern - 6 Tipps
    • Sorgfältig arbeiten
  • C Prüfungsvorbereitung
    • Präsentieren
    • Prüfungsvorbereitung
  • D Schriftliche Arbeiten
    • Schriftliche Arbeit erstellen
  • E Einflussfaktoren
    • Lernmotivation
    • Reflexion konkret
  • F Lernsituationen
    • Präsentationen vorbereiten

  • Über uns
  • Impressum
  • Kontakt
Creative Commons Lizenzvertrag Arbowis